Hierbei fiel mir auf, dass Farben und Formen viel mit der Identifikation von Gegenständen zu tun haben. Der Expressionismus macht gewöhnlich Dinge ungewöhnlich.
Ein Vater, der seine Tochter besuchte, ftragte, wer das Bild gemalt hat. Ich habe darauf gesagt, dass es von einer Künstlerin, namens Anita Gretz, in Leutkirch stammt. Ich erzählte ihm, dass sie schon einige Bilder ausgestellt und auch schon ein Kinderbuch gestaltet hat. Doch dieser Mann hat mir nicht geglaubt, dass es sich hier um ein Bild von einer professionellen Künstlerin handelt. Er sagte, dass dazu ein Kürzle oder eine Unterschrift auf dem Bild fehlt und er vermutete sofort das es von mir stammen muss. Seine Vermutung machte er an der Malart und an der Sauberkeit des Malens fest. Er fand das Bild ganz interessant, aber er meinte, sein Stil sei es nicht.
Des Weiteren sprach ich mit einer Patientin, die schon länger im Krankenhaus liegt. Sie ist 16 Jahre alt und muss ihre Schule immr wieder für Krankenhausaufenthalte unterbrechen. Sie fand es somit sehr interessant, was wir in der Schule machen. Sie erzählte mir, dass sie noch fast nie ein Kunstobjekt in der Schule fertigstellen konnte und meinte ich müsste stolz auf mich sein so ein schönes Bild gemalt zu haben. Sie fand das Bild schön.
Eine Betreuerin berichtete mir, dass manche Kinder wirklich versucht haben das Bild nachzumal oder haben auch Formen und Farben ihrer Landschaftsobjekte verändert. Dabei kamen ganz lustige Bilder heraus.
Ein weiterer Besucher hielt das Bild als ein Umweltprojekt. Er interpretierte die hinteren, olivfarbenen und dünnen Baumstämme als Schadstoffe, die herabfließen und in einen Bach hineinlaufen. Dieser Bach sollte der grau gemalte Streifen im hinternen Bereich des Bildes darstellen. Von dieser Interpretation war ich überrascht, denn so hätte ich das nie gesehen. Für mich sollten das Baumstämme und Hügel im Hintergrund darstellen.
Mehrere Personen gefiel das Bild ganz gut. Besonders interessant fanden sie die verschiedenen Farben. Sie meinten, dass das Bild schön bunt sei, aber es wirke trotzdem nicht überladen. Die Farben würden anscheined gut miteinander harmonieren und der Himmel wurde als der schönste Teil des Bildes bezeichnet. Sie meinten die Wolken wirken mit den rosa Schleiern sehr gelungen und interessant.
Einer der Ärzte fragte mich, ob er das Bild geschenkt bekommt, denn es würde gut in sein Wohnzimmer passen und es sei mal ein anderer und sehr interessanter Stil. Als ich ihm dann spaßeshalber vorschlug mir das Bild abzukaufen, zögerte er allerdings. Aus dem Kauf wurde es dann leider nichts!